Die Fastenzeit und die verschiedenen Fastenbräuche bzw. -Ideologien erschliessen sich noch einmal überraschend anders, wenn man die ausgelassene Gegenseite, die Fasnacht (nicht "Fastnacht"!) bzw. den Karneval mit betrachtet.

Das vielfältige Brauchtum - wenn auch inzwischen noch so sehr kommerzialisiert - zeigt, wie sehr es vom konfessionell bestimmten Fastenernst oder eben gerade seiner Abwehr geprägt ist:

Die reformierten Kantone der Schweiz feiern ihre Fasnacht - einerseits als Provokation, andererseits aufgrund historischer Kalender-Traditionen - nach Beginn der offiziell-katholischen Fastenzeit.

Ein Blick auf das Kirchenjahr mag zur Klärung der Zusammenhänge und ihrer Entstehung hilfreich sein.
Kirchenjahr

Die Bräuche und die Kunst, die rund um das Fasten entstanden sind, eröffnen weitere überraschende Einsichten ins Thema:

wie die historischen Fastentücher (z.B. in Zittau und im kleinen ostwestfälischen Wallfahrtsort Telgte)
Zittau
Telgte

oder das programmatische Gemälde von Pieter Breughel d.Ä.:
"Der Streit zwischen Karneval und Fasten" (heute in Wien),

bzw. all die Bilder, die die Todsünde "Völlerei" zum Thema haben, wie es der "Höllen-Breughel" dargestellt hat: