Zustand 1943, nach der Gesamtrenovation von 1920, mit Kanzel von 1584. - Scan aus Fietz 1943.
Die freistehende Kanzel ist die zweitälteste im Kanton Zürich. Sie stand an der Stelle, an der sonst seit der Reformation der Taufstein / Abendmahlstisch steht. Da die Oswald-Kapelle kein Taufrecht besass, gab es auch nie einen Taufstein.
Seit 1970 sind die Kanzel und der barocke Pfarrstuhl ausgelagert.
Blick in den Chor nach SO: Christophorus, Zustand 2010.
Blick ins Schiff nach SW, Zustand nach 1920, noch ohne verdeckende Orgel. - Scan aus Fietz 1943.
Blick nach SW, Zustand 2010, mit Orgelpositiv.
Die Bankreihen sind an den durchgehenden Seitenwangen montiert, auf der Männerseite (S-Seite) später höhergesetzt (als die Menschen größer wurden).
Das archaische Gestühl stammt aus dem Jahr 1650. Die Rückenlehnen sind spätere Zutat.
Blick ins Schiff nach W. - Die Treppe zum Dachboden mit dem Uhrwerk, wie auch die (wieder verschlossene) Öffnung für die Uhrgewichte, stammen aus dem 17. Jahrhundert.
Blick auf die Decke mit dem abgestützten Unterzugbalken und der Treppe, nach W.
Detailansicht der mit Sternen verzierten Balkendecke 1650.
Der Abendmahlstisch ist spätere barocke Zutat, erst seit 1970 in der Kirche - anstelle der Kanzel von 1584.